Wachstumsstrategie: Ein Balanceakt auf dem Drahtseil

„Kleine Kinder, kleine Sorgen, große Kinder, große Sorgen“, sagt das Sprichwort. Genauso ist es mit Unternehmen. Scale-ups stehen vor ebenso vielen Herausforderungen wie Start-ups. Schnell wachsende Scale-ups müssen Prozesse und Strukturen schaffen, ohne die Geschwindigkeit und Agilität eines Start-ups zu verlieren.

Wenn Unternehmen sich vom Start-up zum Scale-up entwickeln, müssen sie sich professionalisieren. Ohne Struktur und ohne Prozesse geht es nicht mehr. Dies ist nicht der kohärenteste Teil der Geschäftstätigkeit, aber sie müssen Ihren Betrieb und ihre Organisation anpassen, wenn sie wachsen möchten. Was ist Skalierung? Verdoppeln oder verzehnfachen des Umsatzes, ohne Ihre Belegschaft zu verdoppeln oder zu vervielfachen. Dieses exponentielle Wachstum erreichen man nur durch den Einsatz automatisierter Prozesse und die richtige Wachstumsstrategie.

Die Wachstumsstrategie über alle Strukturen hinweg optimieren

Das ist immer eine kleine Gratwanderung. Scale-ups brauchen Prozesse und Strukturen, aber nicht viel. Sie dürfen nicht behäbig werden. Sie müssen ihre Geschwindigkeit und Agilität beibehalten, denn das ist ihr größter Wettbewerbsvorteil gegenüber viel größeren und schon viel länger bestehenden Unternehmen.

Es gilt, das Beste aus beiden Ansätzen unter einen Hut zu bringen: den Zusammenbau von Strukturen mit der Kreativität eines Start-ups. Der Vorteil von Prozessen liegt darin, dass sie Standards, Arbeitsweisen und Prinzipien einführen. Dies ist notwendig, wenn das Unternehmen eine gewisse Größe erreicht hat. Aber man muss auch in der Lage sein, sich schnell zu verändern.

Vom Gründer zum People Manager

Start-ups und Scale-ups werden oft von Unternehmern geleitet, die keine Erfahrung mit Personalführung haben. Sie sind kreative Handwerker, die ein Unternehmen von Grund auf neu gründen und es sehr gut machen. Sie arbeiten mit ihrem Produkt, veröffentlichen neue Funktionen und machen Geschäfte mit Kunden, während sie viele andere Aspekte außerhalb des Produkts verwalten. In der Anfangsphase, wenn sie mit einem kleinen Team arbeiten, ist dies von Vorteil und sogar eine sehr starke Empfehlung. Aber wenn das Unternehmen wächst, müssen sie in der Lage sein, zu delegieren, zu organisieren und zu koordinieren. Und so muss viel Zeit in die Personalführung und Kommunikation fließen. Ein effizienter und effektiver Kommunikator stellt sicher, dass er den Überblick behält und eine konsistente Geschichte erzählt, ohne sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Das ist nicht nur nach außen wichtig, sondern auch nach innen. Das Wachstum eines Unternehmens ist ein People Business. Wenn man sein Leute nicht mitnimmt, wird es nicht funktionieren.

Natürlich gibt es Ausnahmen, aber die besten Unternehmer sind oft nicht die besten Führungskräfte. Das sind unterschiedliche Rollen. Als Gründer kann man betreut und geschult werden, um in dieser Rolle als Personalmanager und Kommunikator zu wachsen, und es gibt sicherlich Unternehmer, die diese Transformation erreichen. Aber wenn es nicht klappt, muss man den Mut haben zu erkennen, dass das Unternehmen möglicherweise eine andere Art von Führung braucht und man den Staffelstab an jemand anderen weitergeben sollte. Der Gründer kan zwar an Bord bleiben, aber in einer Rolle, die am besten zu ihm passt und wo sein Mehrwert am größten ist.

Gründer, die in der Gründungsphase glänzen, sind nicht immer die besten Profile, um das Unternehmen in der Scale-up-Phase weiter zu professionalisieren. Sie können nicht alle Funktionen kombinieren. Irgendwann muss man sich zwischen einer operativen Rolle und einer strategisch-taktischen Rolle entscheiden. Je länger gewartet wird, um diese Entscheidung zu treffen und sich zu ändern, desto mehr wird man dem Wachstum desUnternehmens im Wege stehen.

Wachstumsstrategie: Auch mal nein sagen

Eine Wachstumsstrategie zu schmieden heißt vor allem: Fokussierung wagen. Soll das Kundenerlebnis im Mittelpunkt stehen? Das Produkt? Der Preis? Es ist wichtig zu entscheiden, welche Art von Unternehmen man sein möchte, und dem Kurs folgen. Es bedeutet auch, sich zu trauen, nein zu sagen.

Wachsende Unternehmen haben oft Probleme, weil sie damit beginnen, Produkte gemäß Kundenvorschlägen anzupassen. Sie ändern ihr Produkt für einen Kunden komplett. Als Start-up, das dringend Kunden braucht, kann man das noch tun. Aber ein Scale-up kann sein Geschäft nicht für jeden neuen Kunden auf den Kopf stellen. Es sei denn, man trifft die strategische Entscheidung, dass dieser Kunde einen ganz neuen Markt erschließen kann, aber das muss man sehr sorgfältig abwägen.

Internationalisierung mit den richtigen Profilen

Scale-ups werden global geboren und müssen so schnell wie möglich über die nationalen Grenzen hinaus aktiv werden, um zu skalieren. Aber die Internationalisierung bleibt schwierig. Jeder Markt ist anders: Es gibt kulturelle Unterschiede, neue Wettbewerber entstehen, andere Vorschriften etc. Es ist enorm wichtig, dass Unternehmen die richtigen Leute an Bord haben. Internationalisierung steht und fällt mit den richtigen Profilen. Am besten arbeitet man mit Menschen vor Ort zusammen, die ihren Markt durch und durch kennen.

Talente sind rar. Scale-ups müssen einen authentischen und attraktiven Zweck darstellen und attraktive Beschäftigungsbedingungen formulieren, die das Unternehmertum uneingeschränkt fördern.  Außerdem kann man sich auch die Vorteile von Zukäufen, Franchising usw. anschauen, aber dann hat man die Schwierigkeit der kulturellen Anpassung. Es wird einige Zeit dauern, die richtige Formel zu finden.

Der Autor Lenildo Morais hat einen Master in Computer Science. Er ist Universitätsprofessor, Researcher und Projektmanager.
Der Autor Lenildo Morais hat einen Master in Computer Science. Er ist Universitätsprofessor, Researcher und Projektmanager.

Fonte: DigitalBusiness-Cloud



Deixe um comentário